Alleinstellung
Wir sind unabhängig!
Unsere Kundinnen und Kunden erleben ein außergewöhnliches Engagement!
Wir können auch anders!
Das hat uns neugierig gemacht und wir sind einen Tag in die Welt des vielfältigen Methodenkastens der Liberating Structures eingetaucht. Zu erleben, wie bei „Appreciative Interviews“ in kurzer Zeit viele Erfolgsgeschichten im Raum sind, gewertschätzt und als Basis für neue Ideen genutzt werden, war beeindruckend. Beim „erfinderischen Problemlösen (TRIZ)“ die Dinge mit der nötigen Portion Humor auf den Kopf zu stellen, hat ziemlich viel Spaß gemacht. Wir hatten einen spannenden, bereichernden Tag mit Daniel Steinhöfer von Holisticon AG. Vielen Dank für deine tolle Begleitung! Wir freuen uns sehr, die Methoden in unseren eigenen Workshops einzusetzen und gemeinsam mit euch von kreativen, befreienden Interaktionen und erfrischenden Ergebnissen zu profitieren.
Wir sind bereits in voller Vorfreude auf das nächste bzp-Forum Banken, das am 18./19.09.2023 in die nächste Runde geht! Wir sind gespannt auf die Diskussionen, Aktivitäten und den Plausch bei einem gemeinsamen Abendessen zu unserem diesjährigen Motto: „Wer Neues will, muss es ganz wollen!“ Häufig heißt es, dass nur lange Geplantes wirklich gut werden kann. Aber manchmal entpuppen sich doch gerade die unvorhergesehenen Dinge als besonders bereichernd. Haben Sie spontan Lust auf Diskussionen und Impulse zu Fragestellungen wie: „Ist es möglich oder erstrebenswert zur „alten“ Normalität zurückzukehren? Was brauchen und wollen wir in Zukunft? Wie lässt sich ein neues „Normal“ in diesen turbulenten und ungewissen Zeiten gestalten?“ und freuen Sie sich über Netzwerken sowie einen inspirierenden Austausch? Nach dem Motto „First come, first serve” vergeben wir noch zwei letzte Plätze. Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung willkommen zu heißen! Pingen Sie uns dazu einfach an! 😊
Digital Literacy bezieht sich auf die Fähigkeit, digitale Technologien und Informationen zu verstehen, zu nutzen und kritisch zu bewerten, um effektiv in einer digitalen Umgebung zu agieren. Ein Unternehmen mit hohem Grad an Digital Literacy kann seine Wettbewerbsfähigkeit steigern, indem es seine Effizienz verbessert, Innovationen vorantreibt und auf neue Chancen reagiert. Studierende haben im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Fresenius-Hochschule und bzp 12 Vertreter:innen von Unternehmen interviewt und sie zur Bedeutung von Digital Literacy für Arbeitnehmende und Unternehmen befragt. Ergebnis: Die Auseinandersetzung mit Digital Literacy ist überlebensentscheidend und wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es muss also intensiv am Aufbau digitaler Kompetenz in den Unternehmen gearbeitet werden. Wir haben bereits einige Ideen, wie man Digital Literacy im Unternehmen fördern kann. Lassen Sie uns in den gemeinsamen Austausch gehen. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die Studierenden für die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die mehrwertstiftende Ergebnisaufbereitung!
Was kommt auf uns zu?
Welche Trends und Einflüsse aus Umfeld, Markt und Gesellschaft sind für uns relevant?
Welches Bild haben wir von der Zukunft?
Wo wollen wir hin?
Welche Vision treibt uns an?
Welche konkreten Entwicklungsziele wollen wir erreichen?
Wofür stehen wir?
Welches Grundwerte kennzeichnen uns?
Welcher Mission sind wir verpflichtet?
Wie lautet unsere value proposition?
Was macht uns attraktiv für Kundinnen und Kunden, Mitglieder, Nutzerinnen und Nutzer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Partnerinnen und Partner sowie Stakeholder?
Wie gestalten wir den Weg?
Welche Strukturen müssen wir zur Erreichung unserer Ziele aufbauen, pflegen und optimieren?
In welcher Wertschöpfungsarchitektur setzen wir unser Geschäftsmodell um?
In welcher Form bearbeiten wir die Handlungsfelder: Linien- oder Managementverantwortung, klassisches Projekt oder Scrum, Arbeitsgruppe, open circles?
Wie stellen wir sicher, dass wir richtig auf dem Weg sind?
Welche Erfolgskriterien behalten wir im Blick?
Wie tragen wir die zentralen Botschaften nach innen und außen?
Wie tragen wir die notwendige Energie in die Organisation?
Wie gestalten und steuern wir den Veränderungsprozess?
Interviews
Szenariotechnik
Trendradar
Innovations- und Zukunftsteams
Open Innovation
Mitarbeiter- und Kundenzirkel
Workshops
PGA
Seminare
Webinare
Foren
World Café
Open Space
Strategisches Profil
Geschäftsmodell-Canvas
Zukunftsbild
Balanced Scorecard
Zielvereinbarungssysteme
Führen ohne Ziele
Prozessanalyse
KVP
Resilienz
Projektmanagement
Arbeitsgruppen
Agile Teams
Anforderungsprofil
Critical Incident Technique
Mitarbeiter-Monitor
Kultur-Check
Strategie Check
HR-Management
Führungswerkstatt
IdeenWerkstatt
WissensZirkel
Design Thinking
In diesen Orten haben unsere Kundinnen und Kunden der letzten 3 Jahre ihren Firmensitz – mehr verraten wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Alzenau
Arnsberg
Augsburg
Bad Hersfeld
Bad Neustadt
Bayreuth
Berlin
Bitburg
Bonn
Borgstedt
Börßum
Bovenden-Reyershausen
Bregenz
Chemnitz
Darmstadt
Duderstadt
Duisburg
Düsseldorf
Einbeck
Ellwangen
Finsterwalde
Frankfurt
Frankfurt am Main
Geldern
Göttingen
Greifswald
Gütersloh
Hagen
Hamburg
Hannover
Haselünne
Heide
Hohenlockstedt
Hoya
Ingolstadt
Itzehoe
Karlsruhe
Kassel
Kempten (Allgäu)
Kiel
Koblenz
Köln
Langelsheim
Leonberg
Limburg
Linz
Lübben (Spreewald)
Lübeck
Lüdenscheid
Lüneburg
Luxembourg
Mainz
Minden
Montabaur
Mühlhausen
München
Munsbach
Münster
Neuss
Niebüll
Nienburg
Nordhorn
Nürnberg
Osnabrück
Osterode am Harz
Porto Alegre
Potsdam
Recklinghausen
Saarlouis
Schleswig
Seesen / Harz
Sprockhövel
Stuttgart
Verden
Villingen-Schwenningen
Waldshut-Tiengen
Wernigerode
Wesel
Wiehl
Allrounder, Spezialistinnen, Spezialisten und Unikate. Menschen, die wissen, was sie tun und den Finger in die Wunde legen.
(ein Motto von uns)
… und bemerkt, dass er die Orientierung verloren hat. Er reduziert seine Höhe und macht schließlich einen Mann am Boden aus. Er lässt den Ballon noch weiter sinken und ruft: „Entschuldigung, können Sie mir helfen? Ich versprach meinem Freund, ihn vor einer halben Stunde zu treffen, aber ich weiß nicht, wo ich mich befinde.“ Der Mann am Boden antwortet: „Sie befinden sich in einem Heißluftballon! Ihre Position ist 40 Grad nördliche Breite und 60 Grad westliche Länge.“ „Sie müssen Consultant sein“, sagt der Ballonfahrer. „Bin ich“, antwortet der Mann am Boden, „aber woher wissen Sie das?“ „Sehen Sie“, sagt der Ballonfahrer, „alles was Sie mir gesagt haben, ist rechnerisch korrekt, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit Ihren Informationen anfangen soll, und ich weiß immer noch nicht, wo ich bin.“ Der Consultant sagt darauf: „Sie müssen ein Manager sein.“ „Bin ich“, antwortet der Ballonfahrer, „aber wie kommen Sie darauf?“ „Sehen Sie“, sagt der Consultant, „Sie wissen nicht, wo Sie sind oder wohin Sie gehen. Sie haben ein Versprechen gegeben, von dem Sie keine Ahnung haben, wie Sie es einhalten können und Sie erwarten, dass ich für Sie dieses Problem löse. Tatsache ist: Sie befinden sich in exakt derselben Position, in der Sie waren, bevor wir uns getroffen haben, aber irgendwie ist jetzt alles meine Schuld.“
… steht mutterseelenallein auf seiner Wiese und hütet seine Schafe. Plötzlich taucht in einer großen Staubwolke ein nagelneuer Cherokee-Jeep auf und hält direkt neben ihm. Der Fahrer des Jeeps, ein junger Mann in Brioni-Anzug, Cerrutti-Schuhen, Ray-Ban-Sonnenbrille und einer YSL-Krawatte, steigt aus und fragt ihn: „Wenn ich errate, wie viele Schafe Sie haben, bekomme ich dann eines?“
Der Schäfer schaut den jungen Mann an, dann seine friedlich grasenden Schafe und sagt ruhig: „Einverstanden.“
Der junge Mann parkt den Jeep, verbindet sein Notebook mit dem Satelliten-Handy, geht im Internet auf eine NASA-Seite, scannt die Gegend mit Hilfe seines GPS-Satelliten-Navigationssystems, öffnet eine Datenbank und 60 Excel-Tabellen mit einer Unmenge Formeln. Schließlich druckt er einen 150-seitigen Bericht auf einem High-Tech-Minidrucker aus, dreht sich zu dem Schäfer um und sagt: „Sie haben exakt 1.586 Schafe.“
Der Schäfer sagt: „Das ist richtig, suchen Sie sich ein Schaf aus.“
Der junge Mann nimmt ein Tier und lädt es in den Jeep ein.
Der Schäfer schaut ihm zu und sagt: „Wenn ich Ihren Beruf errate, geben Sie mir das Schaf dann zurück?“
Der junge Mann antwortet: „Klar, warum nicht.“
Der Schäfer sagt: „Sie sind Unternehmensberater.“
„Das ist richtig, woher wissen Sie das?“, will der junge Mann wissen.
„Sehr einfach“, sagt der Schäfer, „erstens kommen Sie hierher, obwohl Sie niemand gerufen hat, zweitens wollen Sie ein Schaf als Bezahlung haben dafür, dass Sie mir etwas sagen, was ich ohnehin schon weiß, und drittens haben Sie keine Ahnung von dem, was ich mache! So, und jetzt will ich meinen Schäferhund zurück.“
Theaterstraße 23
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 99879-0
Fax: +49 551 99879-16